Bänkelsang

Bänkelsang
Bạ̈n|kel|sang 〈m.; -(e)s; unz.; im 17./18. Jh.〉 einförmiger, kunstloser Vortrag von Liedern über meist schaurige Ereignisse, bes. auf Jahrmärkten

* * *

Bạ̈n|kel|sang, der; -[e]s:
das Singen von Bänkelliedern [als Kunstform, Darbietungsform].

* * *

I
Bänkelsang,
 
auf Jahrmärkten seit dem 17. Jahrhundert geübter Vortrag aktueller Lieder über Grauen erregende Vorkommnisse (Moritat) unter Verwendung gemalter Bilderserien, auf die der auf einer kleinen Bank (»Bänkel«) stehende Bänkelsänger beim Singen wies; auch fliegende Blätter mit Text und Bildern wurden bei diesen Vorträgen oft verkauft. Vorläufer im 15./16. Jahrhundert war das Zeitungslied. Der Bänkelsang hatte bis in die neueste Zeit Einfluss auf Dichtung (Ballade) und Kleinkunst (Kabarett).
 
 
L. Petzold: B. (1974);
 L. Petzold: Die freudlose Muse (1978);
 K. Riha: Moritat, Bänkelsong, Protestballade (21979);
 
B. Texte, Bilder, Kommentare, hg. v. W. Braungart (1985);
 E. Koolman: Bänkellieder u. Jahrmarktdrucke (1990).
II
Bänkelsang,
 
Form des populären Liedes, die im 17. Jahrhundert aus den mittelalterlichen Flugblattliedern hervorgegangen ist. Die Bezeichnung geht auf den Begriff Bänkel zurück, eine Verkleinerungsform von Bank, auf die die Sänger stiegen, wenn sie auf Straßen und Plätzen ihre Lieder zu Gehör brachten. Der Bänkelsang hatte sowohl eine Informations- wie eine Belehrungsfunktion. Die Lieder behandelten aktuelle Ereignisse von allgemeinem Interesse wie Katastrophen, Verbrechen, Hinrichtungen usw. und schlossen mit einer moralisierenden Sentenz, die den Hörern die Schlussfolgerungen für das eigene Verhalten nahe brachte. Als Grundlage wurden Choralmelodien oder Kirchenlieder verwendet, auf die die Bänkelsänger ihre Verse dichteten. Ihren Vortrag, zu dem sie sich auf Harfe, Violine, später auch Drehorgel begleiteten, ergänzten und verdeutlichten sie mit großen Bildtafeln. Diese stellten die besungenen Ereignisse in ihren wichtigsten Phasen dar, auf die sie jeweils passend zu den Liedstrophen mit einem Stock zeigten. Auf Jahrmärkten hielt sich die Form des Bänkelsangs noch vereinzelt bis in die ersten Jahrzehnte unseres Jahrhunderts, wobei man die Lieder inzwischen als Moritat bezeichnete (wohl von Mordtat abgeleitet, die unter den berichteten Ereignissen mittlerweile dominierte). Im Kabarett der Zwanzigerjahre erlebte der Bänkelsang in einer literarisierten Form noch einmal eine Renaissance, wobei so bedeutende Dichter wie Ringelnatz, Brecht, Kästner und Wedekind die Verse lieferten.

* * *

Bạ̈n|kel|sang, der; -[e]s: das Singen von Bänkelliedern [als Kunstform, Darbietungsform].

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bänkelsang — Bänkelsänger vor ländlichem Publikum (Hinterglasbild) …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelsang — Bạ̈n·kel·sang der; (e)s; nur Sg, hist; ein Vortrag von Liedern, die meist einen traurigen oder spektakulären Inhalt haben || hierzu Bän·kel·sän·ger der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bänkelsang — Bạ̈n|kel|sang …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schnitzelbank (Bänkelsang) — Ein Schnitzelbank ist in der Schweiz eine Zusammenstellung kurzer Verse, die meist rhythmisch oder gesanglich vorgetragen werden und die Zuhörer mit der humorvollen Schilderung aktueller oder allgemein menschlicher Vorkommnisse erheitern sollen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Song (Magazin) — Das Magazin song mit dem Untertitel Chanson Folklore Bänkelsang existierte von 1966 bis 1970 und war die erste deutschsprachige Folkzeitschrift. Sie entstand im Umkreis der Burg Waldeck Festivals und machte deren Entwicklung von Folk und Chanson… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelballade — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkellied — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bänkelsänger — Bänkellieder waren erzählende Lieder, mit häufig dramatischen Inhalten, die seit dem 17. Jahrhundert von umherziehenden Schaustellern und Jahrmarktsängern auf einer Holzbank vorgetragen wurden. Üblicherweise wurden sie von einer Drehorgel oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Cantastoria — (also spelled cantastorie, canta storia or canta historia) comes from Italian for sung story or singing history and is known by many other names around the world. It is a theatrical form where a performer tells or sings a story while gesturing to …   Wikipedia

  • Keoma - Melodie des Sterbens — Filmdaten Deutscher Titel: Keoma Originaltitel: Keoma Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1976 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”